Basketball-Bezirksliga Anhalt TV “Gut Heil“ Zerbst II – BG BSW III 46:39 / Eduard Zeitler Topscorer
Am Freitag war es endlich soweit. Das erste Heimspiel einer Zerbster Basketballmannschaft wurde in der neu errichteten Sporthalle des Francisceums Zerbst ausgetragen. Die zweite Mannschaft des TV “Gut Heil“ empfing im Kellerduell der Bezirksliga Anhalt die dritte Vertretung der „Sixers“ aus Bitterfeld. Beide Teams waren in der Saison noch ohne Sieg und für beide war es quasi ein Auswärtsspiel, denn die halbe Mannschaft der Gastgeber sah an diesem Abend die neue Sporthalle erstmalig überhaupt von innen. Ein Training hatte hier noch nicht stattgefunden. Entsprechend nervös begann dann auch das Match. “Gut Heil“ erarbeitete sich zahlreiche Möglichkeiten, der Ball wollte aber nicht in den neuen Korb fallen. Immer wieder tanzte er auf dem Ring, sprang wieder heraus oder prallte ab. Schon sehr früh, in der dritten Minute, musste Trainer Ralf Gohl eine Auszeit nehmen, um seine Spieler zu animieren, es immer weiter zu versuchen. Zum Glück machten es die Gäste in dieser Phase auch nicht besser. So stand es nach sechs Minuten erst 6:6. Bis zum Ende des ersten Abschnitts gelang der Offensive weiterhin nichts. Um aber nicht unter die Räder zu kommen, forcierte “Gut Heil“ die Verteidigung mit dem Ergebnis, dass die Sixers acht Freiwürfe zugesprochen bekamen, aber nur zwei davon zum 6:8-Zwischenstand verwandeln konnten. Der Weg zum Erfolg konnte für Zerbst nur über die Verteidigung laufen. Vorn war die Trefferquote weiterhin mehr als bescheiden. Lediglich die Top- scorer Eduard Zeitler (16 Punkte) und Cagdas Sen (10) tauten so langsam auf. Doch insgesamt zwölf Punkte im zweiten Viertel waren auch noch keine herausragende Mannschaftsleistung. Dafür spielte das Team aber in der Verteidigung auf hohem Niveau. Gemeinsam mit Routi- nier Olaf Keydel ließen Maerten, Sen, Zeitler und Tuma nur sieben Pünktchen durch die Sixers zu. Zur Halbzeit führte Zerbst mit 18:15 Punkten. Zu Beginn des dritten Viertels schien dann alles wieder vergessen zu sein. Die Sixers erwischten eine gute Phase und eilten auf 31:20 (25.) davon. “Gut Heil“ brauchte jetzt Typen, Spieler, die sich mit einer „Jetzt-erst-recht“-Mentalität gegen die drohende Niederlage stemmen wollten. Und diese Typen waren dann auf der Platte: Sen, Maer- ten und Christoph Nawrath. Nicht immer mit technischer Finesse, aber mit Durchsetzungsvermögen und Kampfgeist leiteten sie die Wende ein. Zerbst kam auf 32:36 vor dem letzten Spielabschnitt heran. Nervös und fahrig mit vielen Ballverlusten auf beiden Seiten begann dieses entscheidende Viertel. Nach drei Minuten führte Bitterfeld noch immer mit 36:34 Punkten. Wer kreierte die nächste erfolgreiche Spielphase? Es war Zerbst in Gestalt von Zeitler. Der Center setzte sich trotz heftiger Gegenwehr dreimal nacheinander am Korb durch und brachte seinem Team die 40:38-Führung. Weitere zwei Minuten später verwandelte Keydel den ersten Dreier für den TV zum 43:38. Jetzt mussten die Zerbster noch zweieinhalb Minuten den wütenden Angriffen des Gegners trotzen. Und sie taten es erfolgreich. Die Sixers waren nicht mehr zu einem Konter in der Lage. Zerbst II gewann am Ende in einem nicht hochklassigen, aber sehr spannenden Match mit 46:39. Damit übernehmen die Sixers die Rote Laterne und Zerbst wird in der neuen Halle noch fleißig das Körbewerfen trainieren.
0 Comments
Basketball-Bezirksliga BCA Dessau III – TV Zerbst II 79:50
„Noch zu viele Turnover führten bei den Routiniers der Dritten vom Oberligaclub BCA Dessau zur 50:79-Auswärtsniederlage“, bilanzierte Olaf Keydel vom Bezirksligisten TV “Gut Heil“ Zerbst II. Auf die heftige Saisonauftakt-Niederlage auswärts in Zörbig (39:111) folgte eine knappe Auswärts-Niederlage gegen die „BCA II-Youngsters“ mit 51:60. Hierbei verhinderte eine engagierte Ganzfeld-Mannverteidigung des Gastgebers und die dadurch forcierten Ballverluste bei “Gut Heil“ II ein besseres Ergebnis. Welche der beiden BCA-Teams, II oder III, in der Liga derzeit als stärker einzuschätzen sind, war nach dem ersten Aufeinandertreffen beider klar. Der BCA III gewann 76:35 gegen BCA II, verlor aber auch in Zörbig 44:86. Der BCA III mit den Brüdern Weidig sowie Schurig fand sich ruhig und zielorientiert in das Spiel ein. Die Zerbster Defense arbeitete noch frisch und so stand es nach dem ersten Viertel „nur“ 9:15 aus Zerbster Sicht. Der Gastgeber gewann dann, insbesondere durch gutes Pass-Spiel, Überlegenheit in Körbnähe sowie erfolgreiche Distanz-Würfe gegen eine nicht bestmögliche Zerbster Defense ein spielvorentscheidendes zweites Viertel mit 27:14. Somit stand es zur Halbzeit 42:23 für Dessau. Aufgrund von Schwächen im Spielaufbau mit den daraus resultierenden Ballverlusten und einer eher mäßigen Feldwurfquote konnte Zerbst nicht näher herankommen. 31 eigene Turnover gegen acht beim Gegner erzeugte waren schwer zu kompensieren. Erwähnt werden sollte eine Verbesserung des Zusammenspiels im defensiven Rebound-Bereich durch das junge Zerbster Team, wenn diese auch weiterhin noch ausbaufähig ist. An einigen gelungenen Angriffen und erfolgreichen Einzelaktionen konnte man sich auch erfreuen. Kurzbericht zum 1. Saisonspiel, Basketball Bezirksliga–Anhalt vom 04.10.2015, II. Herren Das Endergebnis spricht eine klare Sprache: 111:39 bei Zörbigs II. Herrenmannschaft verloren. Während Zörbig ein Team aus 10 überwiegend gestandenen Landesligaspielern aufbot, reiste TV “Gut Heil“ Zerbst II. mit 10 Spielern, davon 5 Jugendliche, an. Das neu formierte Team spielte so erstmalig in der Herren-Liga zusammen. Zur Erinnerung: Im Saisonfinale voriges Jahr konnte das entscheidende Spiel um den Aufstieg von Zerbst gegen Zörbig 72:60 gewonnen werden. Die damaligen Leistungsträger spielen in der neuen Saison für die I. Herrenmannschaft vom TV “Gut Heil“ Zerbst in der Landesliga. In den ersten beiden Vierteln wurden die Gäste schlichtweg überrannt. Sie hatten trotz guter Vorsätze massive Probleme, mit der physischen und spieltechnischen Überlegenheit des Gegners umzugehen. So ging es zur Halbzeitpause mit einem 55 : 7 (!) für Zörbig in die Kabine. Und jetzt begann schon das Erfreuliche. Alle 10 Spieler zeigten den Willen und die Einsatzbereitschaft, dies so nicht stehen zu lassen. Eigene Fehler wurden weniger, Wurferfolge als Team mit geduldigerem und präziserem Passspiel hart erarbeitet. “Gut Heil“ kam endlich im Spiel an. Es gelang eine deutliche Leistungssteigerung zu einem 32 : 56 aus der zweiten Halbzeit bei nicht nachlassenden Zörbigern, angefeuert von einer oberligawürdigen Kulisse. So konnte sich der notwendige Respekt erarbeitet werden, um erhobenen Hauptes nach Hause zu fahren. Zerbst II hatte die erste harte Belastungsprobe als Team gut überstanden. Für Jeden sollte nun noch klarer sein, dass ein kontinuierliches gemeinsames Training eine gute Grundlage für zukünftig erfolgreichere Punktspiele ist. Also: wir sehen uns beim Training. |
Archiv
April 2022
|